Roman, 260 S.,19x12cm, kartoniert, ISBN: 978-3-9802133-1-8, 16,50 Euro, incl. Versand Bestellung per Mail an: post@grundblick.de per Tel. 06424/929240 per Post: Grundblick Verlag, Holzhäuser Str. 17, 35085 Ebsdorfergrund-Wittelsberg oder www.synergia.de Eine hochbegabte junge Frau beschreibt anhand von Tagebüchern und Erinnerungen ihre Probleme während der Schulzeit: Einsamkeit und Depression führen zu Depersonalisation und selbstverletzendem Verhalten. Mit zwanzig Jahren erleidet sie eine Gehirnblutung. Der lange Krankenhausaufenthalt gibt ihr die Möglichkeit, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und die erlittenen Traumatisierungen zu verarbeiten: Die Kindheit bei der alleinerziehenden psychisch kranken Mutter und das Leben in einer Pflegefamilie. Die Nahtoderfahrung durch den Hirnschlag gibt ihr den Mut, ihren eigenen Weg zu gehen und die Erwartungen der Umwelt hinter sich zu lassen. Sie sieht diesen Schicksalsschlag als Chance, das Streben nach Leistung aufzugeben und glücklich zu sein. Über die Autorin: Emely Oak wurde 1986 in Deutschland geboren. Sie besuchte eine Waldorfschule, später ein Gymnasium. Mit Zwanzig erlitt sie während der Abiturvorbereitung eine Hirnblutung. Daraufhin konzentrierte sie sich schon bald auf das Schreiben. Sie wurde Mitglied eines Schreibvereins. Durch das Niederschreiben ihrer Biografie schaffte sie es, ihre traumatischen Vergangenheitserlebnisse mit ihrer psychisch erkrankten Mutter und der Pflegefamilie zu verarbeiten, und sie schaffte es ebenfalls, den Ehrgeiz, sowie den Perfektionismus, die Nachteile ihrer Hochbegabung, abzulegen. Da sie bereits seit ihrem dreizehnten Lebensjahr aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten Spieltherapie bekam, lernte sie schon sehr früh, einen distanzierten Blick auf ihr eigenes Leben zu werfen und das Verhalten ihrer Mitmenschen zu analysieren und zu hinterfragen. Ihre Beobachtungen schrieb sie in Tagebüchern nieder. Seit 2014 ist sie Mitglied im Verein für Hochbegabte ‚Mensa' und setzt sich in einer NGO für die Rechte indigener Völker ein. Bisher veröffentlichte sie
einige Kurzgeschichten und Gedichte in Anthologien, E-Books und
Literaturzeitschriften, sowie Erlebnis- berichte in Vereinszeitungen.
2013 erschien eine Kurzfassung ihrer Autobiografie im Buchprojekt
"Übersehene Kinder - Kinder von Borderline-Müttern" (Marta Press). Seit
Juli 2011 nimmt sie regelmäßig an verschiedensten Lesungen in ganz
Deutschland teil. Hier ein Bericht über einen Ihrer Auftritte: |
Bücher >